Klassischer Gesangsunterricht

Blog von Opernsängerin Margo Weiskam


Infos rund um das Thema klassischer Gesangsunterricht. Ich erkläre Begriffe, erläutere Techniken, gebe Tipps und berichte über die Arbeit als professionelle Opernsängerin und Gesangslehrerin in Berlin. Zudem gibt es Video-Tutorials mit Übungen und Klavierbegleitungen für Anfänger und Fortgeschrittene.

27.08.2025 | Allgemein

Kann ich auch Online klassischen Gesangsunterricht nehmen?

Online- bei mir aus anderen Gründen ein Top-Thema: ungefähr 5 Monate lang hatte ich mitten in Berlin kein Internet!!! Nun endlich, nach endlosen Kämpfen mit meinem Anbieter verfüge ich seit gestern Abend wieder über Internet.

Jetzt zum eigentlichen Thema: kann ich auch über Internet Gesangsunterricht nehmen? JA- es geht. Während Corona habe ich notgedrungen angefangen Online Gesangsunterricht zu geben. Übrigens eine Idee meiner Gesangschüler 🙂 Dazu mussten wir alle uns darauf einlassen und unsere Erfahrungen sammeln. Tatsächlich spielt hierbei auch die Qualität des Internets zum Zeitpunkt des Gesangsunterrichts eine Rolle. Oftmals war es einfach x unterbrochen… Das war schon ziemlich zermürbend, da ja die Situation durch Corona dies ohnehin schon war. Aber inzwischen ist das Netz vielleicht auch nicht ganz so überlastet, wie zu Zeiten von Corona 😉 Aus meiner seitdem gesammelten Erfahrung heraus ist Online Unterricht durchaus möglich, hat aber auch einige Probleme. Zum einen bin ich eine Gesanglehrerin, die recht gut Klavier spielt und dem entsprechend auch die Gesangschüler im Unterricht am Klavier begleitet. Das bedeutet, daß ich die Übungen mitspiele und auch die verschiedenen Stücke (beispielsweise die Etüden von Vaccai, aber auch Lieder und Arien) am Klavier begleite. Bei neuen Stücken singe ich auch vor und mit. Das Vorsingen ist Online kein Problem, aber das Mitsingen und Begleiten am Klavier, da wir immer eine kleine Zeitverzögerung haben. Deswegen haben die Schüler die Einsing- Übungen a capella gesungen. Also ohne gleichzeitige Unterstützung von mir am Klavier. Bei den  jeweiligen Stücken an denen wir gearbeitet haben, haben die Schüler im vor hinein (Karaoke) Begleitungen, ebenfalls aus dem Internet, gesucht und dann dazu gesungen. Der Schüler hat also mit Laptop, PC, Smartphone oder eigenem Klavier gearbeitet… Was bedeutet dies nun für die jetzige Zeit? Hier läuft es noch immer so, denn die Zeitverschiebung ist ja noch immer da. Der zweite Aspekt, der eine Rolle spielt- wir kannten uns schon aus dem Live Gesangsunterricht! Wie ich konkret arbeite, worauf ich Wert lege, was bestimmte Begriffe bedeuten… Kurz: wir waren schon aufeinander eingespielt! Trotzdem lief der Unterricht mit manchen Schülern besser, als mit anderen. Abhängig davon, wie gut die technische Ausstattung war. Wie gut die Internet Verbindung war, wie gut das Gehör (übrigens auch mein Gehör als Lehrerin ist sehr wichtig) des Schülers war. Online geht einiges „verloren“ und so müssen sowohl Lehrer als auch Schüler sehr fein mit den Ohren arbeiten. Das erfordert von beiden Geduld. Mehr als in der Lehrsituation im selben Raum. Es ist auch nicht ganz unwichtig, ob der Schüler Anfänger ist, oder Fortgeschrittener. Meiner Ansicht nach sollte der Schüler schon über Erfahrungen im Gesang verfügen, optimalerweise beim selben Gesanglehrer, wie später im Online- Unterricht. Das ist aber nicht zwingend. Einen totalen Anfänger Online zu unterrichten, halte ich für sehr schwierig und würde es eher nicht empfehlen. Mit fortgeschrittenen Gesangschülern hingegen kann man sehr gut auch Online arbeiten. Ob nun zwischendurch, obwohl man normalerweise mit dem Lehrer im selben Raum singt, oder auch über einen längeren Zeitraum. Hier sind Gehör, Erfahrung (beiderseits), a capella Singen, Fachbegriffe etc. schon gut eingespielt. Hauptsache die Internet Verbindung spielt mit 😉

Mein persönliches Fazit: Online Gesangstunden sind möglich und umso konstruktiver je fortgeschrittener der Schüler/in ist, aber eine Live Stunde ist immer besser und vorzuziehen.

Hier noch ein Schmankerl für das Gehör…